In "Das entschwundene Land" teilt Astrid Lindgren persönliche Erinnerungen an ihre unbeschwerte Kindheit in Småland, Schweden. Sie beschreibt liebevoll, wie sie mit ihrer Familie auf einem Bauernhof lebte, umgeben von der Natur, den Jahreszeiten und den Menschen ihres Dorfes. Lindgren erzählt von den Spielen ihrer Kindheit, den Geschichten der Dorfbewohner, und sie gibt Einblicke in das einfache, aber erfüllte Leben auf dem Land im frühen 20. Jahrhundert. Besonders berührend ist die Schilderung der tiefen Liebe zwischen ihren Eltern, die ein Leben lang hielt. Dieses Werk ist nicht nur eine Hommage an die eigene Familie und das damalige Landleben, sondern auch eine Quelle der Inspiration für viele ihrer späteren Geschichten. Mit einer Mischung aus Nostalgie und Wärme ermöglicht Lindgren den Lesenden, einen Blick auf die Wurzeln ihrer Kreativität und die Landschaften ihrer weltbekannten Kinderbücher zu werfen.
Einblick in Astrid Lindgrens Kindheit: Bietet eine persönliche Perspektive auf die frühen Jahre der berühmten Kinderbuchautorin.
Erzählung über Familienbande und ländliches Leben: Zeigt das enge Verhältnis innerhalb der Familie Lindgren und das Zusammenleben mit der Natur.
Quelle der Inspiration für Lindgrens Werke: Erläutert, wie Astrid Lindgrens Kindheitserfahrungen in ihre Geschichten einflossen.
Berührende Liebesgeschichte der Eltern: Beschreibt die tiefe Verbundenheit zwischen Astrid Lindgrens Eltern.
Mit Liebe und Wärme erzählt: Vermittelt die Emotionen und die Atmosphäre eines vergangenen Schwedens.
Für Fans und neue Leser: Bietet sowohl langjährigen Bewunderern als auch neuen Entdeckern von Lindgrens Werken tiefe Einblicke.
Medienkennzeichen:
1
Jahr:
2007
Verlag:
Hamburg, Oetinger
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
R 11
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
KLASSIKER
ISBN:
9783789141683
Beschreibung:
103 S., Ill.
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Belletristik